Organisation : Institute for German Language, Literature and Interculturality
-
Events
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Gesundheit als Metapher HINWEIS: VORTRAG ENTFÄLLT!
En savoir plusZum Thema: Mit Schimpf und Schande. Gesundheitsnarrative in der Hygieneliteratur
-
Events
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Gesundheit als Metapher
En savoir plusZum Thema: Gesundheit und Kontrolle
-
News
Neuerscheinung: Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie
En savoir plusLiteratur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung (Hg. v. Amelie Bendheim und Heinz Sieburg)
-
Events
Interdisziplinäre Tagung: Mittelalter zwischen Faszination und Fortschritt – Bestandsaufnahmen und Bedeutungssuche am Beispiel Luxemburg
En savoir plus -
Events
Vortrag: Mit schimmernder Rüstung und flatterndem Cape – Aventiuren zwischen Mittelalter und Moderne
En savoir plus -
News
Neuerscheinung: Wiegmann (Hg.): Diachrone Interkulturalität
En savoir plusDie an interkulturellen Fragestellungen interessierten Literaturwissenschaften arbeiten bislang überwiegend gegenwartszentriert. Im aktuellen Theoriediskurs wird jedoch häufiger darauf hingewiesen, dass eine Beschränkung der Interkulturalitätsforschung auf rezente Globalisierungsphänomene zu kurz gegriffen ist und die Notwendigkeit einer Historisierung besteht. In diesem Sinne unternimmt der Band einen Vorstoß zur Erweiterung des Forschungsfeldes im Zeichen des Diachron-Geschichtlichen und erreicht damit…
-
Events
Prof. Dieter Heimböckel im Radiointerview auf 100,7 – Metamorphosen der Epilepsie
En savoir plusMetamorphosen der Epilepsie Café Scientifique Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung: Esou ass e Cycle vun ëffentleche Virliesungen op der Uni Lëtzebuerg iwwerschriwwen. Een interessante Beitrag dozou koum vum Professer Dokter Dieter Heimböckel, de Leeder vum Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität. Säi Fuerschungsthema: Metamorphosen der Epilepsie. D’Kerstin Thalau am Gespréich mam Dieter…
-
Events
Vortrag: Schülerinnen und Schülern ‚den Stecker ziehen’ – Wolfgang Herrndorfs Tschick als Beispiel für den Einsatz von Adoleszenzromanen im Deutschunterricht
En savoir plusSchülerinnen und Schülern ‚den Stecker ziehen’ – Wolfgang Herrndorfs Tschick als Beispiel für den Einsatz von Adoleszenzromanen im Deutschunterricht„Zauberisch und superporno“ (Süddeutsche Zeitung) – Wolfgang Herrndorfs preisgekrönter Roman hat einer breiten Leserschaft „den Stecker“ (Herrndorf) gezogen und sie mit auf einen Road Trip genommen, der nicht nur als unterhaltsamer Zeitvertreib gelten kann, sondern zugleich zum Aufbruch…
-
Events
Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung
En savoir plusPhilosophie Krankheit und gutes LebenKrankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten möchten wir aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven der…
-
Events
Ringvorlesung: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung
En savoir plusMedienwissenschaft Popularisierung von medizinischem Wissen in populärer Form. (Deutsche) Arztserien im Fernsehen Krankheiten sind lästige Angelegenheiten: Niemand ist gerne krank oder spricht gerne über Krankheiten. Dennoch bestimmen Krankheitserzählungen, -metaphern, -allegorien oder -symbole den öffentlichen und privaten Diskurs und dringen in Form dieser Figurationen auch in den Bereich der Geisteswissenschaften ein. In der öffentlichen Ringvorlesung Figurationen von Krankheiten…