Organisation : Département Sciences humaines

  • Events

    Colloque vun der Luxemburgistik: Vu Mutatioune bis Utopien: D’Science-Fiction an de(r) Lëtzebuerger Literatur(en)

    En savoir plus
  • News

    Call for participation for early career researchers

    Call for participation for early career researchers: Multilingualism and Multiliteracies at home and in educational settings

    En savoir plus
  • Events

    Journée d’étude du séminaire « Libre cours » de didactique du français au Luxembourg : L’enseignement lexical en cours de français. Propositions pour le secondaire au Luxembourg

    Le séminaire « Libre cours » de didactique du français au Luxembourg est organisé en collaboration entre le Master en enseignement secondaire – Langue et littérature françaises de l’Université du Luxembourg et l’Institut de Formation de l’Éducation Nationale, dans la volonté de mener ensemble une réflexion sur la configuration disciplinaire du français au Luxembourg et…

    En savoir plus
  • News

    Call for papers: Kant Yearbook 16/2024

    The KANT YEARBOOK is now accepting submissions for its sixteenth issue in 2023.

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Das Ende aller Dinge

    Im Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Georg Mein unter dem Titel: „Das Ende aller Dinge“

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Hope Speech versus Hate Speech

    Im Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Birgit Huemer unter dem Titel: „Hope Speech versus Hate Speech: Zur diskursiven Konstruktion von Hoffnung(slosigkeit) in aktuellen Diskursen“

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Hoffnung als Möglichkeitssinn

    Im Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Harry Lehmann unter dem Titel: „Hoffnung als Möglichkeitssinn. Über die Sinnproduktion in den Medien Kunst, Liebe und Religion“

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Utopie und Ecocriticism im Fantasy-Roman

    Im Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Lena Steveker unter dem Titel: „Utopie und Ecocriticism im Fantasy-Roman“

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Bruno Latours neues Klimaregime mit Thomas Mann

    Im Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Marina Laurent unter dem Titel: „Die Betrogene(n) und die „Hoffnung, nicht mehr auf die Hoffnung zu setzen“: Bruno Latours neues Klimaregime mit Thomas Mann“

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Rettung und Restitution

    Im Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Stefan Börnchen unter dem Titel: „Rettung und Restitution. Holocaust-Gedenken und dekoloniales Bewusstsein in Flix’ Marsupilami-Comic Das Humboldt-Tier“

    En savoir plus