Organisation : Département Sciences humaines

  • Events

    Frühlingslektüren: „Wie kommst du zu dem Kind?“ Unordnung im Hause Stechlin (Wilhelm Amann)

    Das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität veranstaltet in diesem Semester zum ersten Mal die Vortragsreihe „Frühlingslektüren“. Vortragende sind Mitglieder des Instituts sowie ausgewählte Gäste. Die digital organisierte Reihe beginnt am 16. März mit einem Vortrag von Heinz Sieburg zum „Luxemburger Standarddeutsch“.

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Das transformative Potenzial der Darstellenden Künste (Holger Bergmann)

    Das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität veranstaltet in diesem Semester zum ersten Mal die Vortragsreihe „Frühlingslektüren“. Vortragende sind Mitglieder des Instituts sowie ausgewählte Gäste. Die digital organisierte Reihe beginnt am 16. März mit einem Vortrag von Heinz Sieburg zum „Luxemburger Standarddeutsch“.

    En savoir plus
  • Events

    Minority Report (Digitale Ringvorlesung): Suspicious Spiral: Autofiction and Black German Subjectivity in Olivia Wenzel’s 1000 Serpentinen Angst

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Witz und Öffentlichkeit (Georg Mein)

    Das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität veranstaltet in diesem Semester zum ersten Mal die Vortragsreihe „Frühlingslektüren“. Vortragende sind Mitglieder des Instituts sowie ausgewählte Gäste. Die digital organisierte Reihe beginnt am 16. März mit einem Vortrag von Heinz Sieburg zum „Luxemburger Standarddeutsch“.

    En savoir plus
  • Events

    Minority Report (Digitale Ringvorlesung): Perspektiven des ‚Anderen‘ in Literatur, Theater und (neuen) Medien

    En savoir plus
  • News

    Neuerscheinung: ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen

    Das Themenheft der Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung ist von Amelie Bendheim und Martin Sebastian Hammer herausgegeben. Es verortet sich im Schnittfeld dreier Diskurse mediävistischer Erzählforschung, indem es nach Interdependenzen von ›Zeit‹, ›Rahmen‹ und ›Überschreitung‹ fragt.

    En savoir plus
  • Events

    Uni.lu-Fudan Seminar Series: Research Perspectives on Multilingualism – Multilingualism in Higher Education: Presentations & Discussions

    En savoir plus
  • Events

    Frontalier.ières Questions d’(in)visibilisations

    Organisée dans le cadre du Mois de la francophonie au Luxembourg, cette soirée est l’occasion d’aborder dans une perspective sociétale et culturelle le sujet des frontalier.ières au Luxembourg – question particulièrement vive lors du premier confinement lié à la crise du Covid-19. En début d’année 2021, deux pièces de théâtre, axées selon des angles différents…

    En savoir plus
  • Events

    Frühlingslektüren: Luxemburger Standarddeutsch. Was bedeutet das für unsere Korrekturarbeit?

    Das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität veranstaltet in diesem Semester zum ersten Mal die Vortragsreihe „Frühlingslektüren“. Vortragende sind Mitglieder des Instituts sowie ausgewählte Gäste. Die digital organisierte Reihe beginnt am 16. März mit einem Vortrag von Heinz Sieburg zum „Luxemburger Standarddeutsch“.

    En savoir plus
  • News

    Die ZiG als Open-Access-Zeitschrift

    Die ZiG (Zeitschrift für interkulturelle Germanistik) wird seit 2021 unter Open Access-Bedingungen publiziert, das heißt konkret: Sie wird auf den Plattformen des transcript-Verlags und der Melusina Press der Universität Luxemburg mit allen wissenschaftlichen Recherche-Vorzügen, die solche digitalen Plattformen mit sich bringen, digital zugänglich gemacht und kostenlos zur Verfügung gestellt. Das gilt außerdem für alle bislang…

    En savoir plus