Organisation : Département Sciences humaines
-
Events
Frühlingslektüren: Die Digitalisierung und ihre schmelzenden Zwischenräume – oder: über die Prekarität des Inter der Pretation
En savoir plusIm Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Katrin Becker unter dem Titel: „Die Digitalisierung und ihre schmelzenden Zwischenräume – oder: über die Prekarität des Inter der Pretation“.Eine Teilnahme über Webex ist möglich: Webex-Link
-
Events
Frühlingslektüren: Homer und die „Herausforderungen der Moderne“
En savoir plusIm Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Andrea Binsfeld unter dem Titel: „Homer und die ‚Herausforderungen der Moderne‘“.
-
Events
Frühlingslektüren: Schöne Literatur? Digitale Formate literarischer Wertung in didaktischer Perspektive
En savoir plusIm Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Isabell Baumann unter dem Titel: „Schöne Literatur? Digitale Formate literarischer Wertung in didaktischer Perspektive“.
-
Events
Frühlingslektüren: Grotesk und komisch: Kleists „Familie Schroffenstein“ und „Der zerbrochne Krug“
En savoir plusIm Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Rolf-Peter Janz (Freie Universität Berlin) unter dem Titel: „Grotesk und komisch: Kleists ‚Familie Schroffenstein‘ und ‚Der zerbrochne Krug‘“.
-
Events
Frühlingslektüren: Väter aus Stein – über Lust und Liebe, Tragödie und Oper, Mozart und Lessing
En savoir plusIm Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Harry Brittnacher (Freie Universität Berlin) unter dem Titel: „Väter aus Stein – über Lust und Liebe, Tragödie und Oper, Mozart und Lessing“.
-
Events
Frühlingslektüren: Theodor Fontanes Modernität(en)
En savoir plusIm Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Rolf Parr (Universität Duisburg-Essen) unter dem Titel: „Theodor Fontanes Modernität(en)“.
-
Events
Frühlingslektüren: Öko-Kritik und Idylldestruktion in Wilhelm Raabes „Pfisters Mühle“
En savoir plusIm Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Sören Fauth (Universität Aarhus) unter dem Titel: ‚Wir sind die, die fortwährend der Natur entkommen wollen, aber es gelingt uns nicht, naturgemäß‘. Öko-Kritik und Idylldestruktion in Wilhelm Raabes „Pfisters Mühle“.
-
Events
Frühlingslektüren: Gefühle und Ökonomie. Versuch einer Orientierung anhand zeitgenössischer Theatertexte
En savoir plusIm Rahmen der Vortragsreihe „Frühlingslektüren“ lädt das Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität ein zu einem Vortrag von Natalie Bloch unter dem Titel: „Gefühle und Ökonomie. Versuch einer Orientierung anhand zeitgenössischer Theatertexte“.
-
Events
Frühlingslektüren: Kafka, Medienformen und wir – Perspektiven auf einen medienreflexiven Literaturunterricht
En savoir plusDas Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität veranstaltet in diesem Semester zum zweiten Mal die Vortragsreihe „Frühlingslektüren“. Die digital organisierte Reihe beginnt diesmal am 01. März mit einem Vortrag von Jennifer Pavlik unter dem Titel „Kafka, Medienformen und wir – Perspektiven auf einen medienreflexiven Literaturunterricht“.
-
Events
L’ancien château « La Fontaine » et son parc à Luxembourg-Clausen. État de la recherche et perspectives d’avenir
En savoir plus