im Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität der Uni.lu.
Das Institut für Germanistik der Universität Luxemburg hat seine Erasmus-Kooperationen (im Bachelor-Studiengang Europäische Kulturwissenschaften) zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Lehrenden an europäischen Partneruniversitäten weiter ausgebaut. Diese jüngsten Initiativen unterstreichen das Bestreben, den Austausch und die Zusammenarbeit insbesondere im Bereich von Lehre und Studium im europäischen Hochschulraum zu intensivieren.
6 dieser neuen Kooperationspartnerschaften – mit den Universitäten in Olomouc (Tschechien), Palermo (Italien), Urbino (Italien), Salzburg (Österreich), Santiago de Compostela (Spanien) und Stockholm (Schweden) – gehen dabei unmittelbar auf das erfolgreiche Erasmus+-Projekt Talc_me (Textual and Literary Cultures in Medieval Europe) zurück. Für Studierende, die sich für die Erforschung historischer Textkulturen sowie die Literatur- und Kulturgeschichte eines vormodernen Europas begeistern, sind diese Partnerinstitute daher von besonderem Interesse.
Hinzu tritt die Universität Hannover, die ebenfalls ein ansprechendes Studienangebot für einen Erasmus-Auslandsaufenthalt bietet.
Für nähere Informationen zum Erasmus-Mobilitätsprogramm in der Germanistik und zu den einzelnen Studienstandorten wenden Sie sich gerne an Dr. Wilhelm Amann (wilhelm.amann@uni.lu) oder Dr. Amelie Bendheim (amelie.bendheim@uni.lu).