Archives : Events
-
Events
Tagung: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur – am Beispiel der Prager Moderne
En savoir plusDie internationale und interdisziplinäre Konferenz knüpft an die erfolgreiche Tagung Franz Kafka im interkulturellen Kontext vom Dezember 2016 an, erweitert aber den Fokus, indem – neben weiteren Auseinandersetzungen mit Kafka – nun auch hinsichtlich anderer Autoren der deutschsprachigen Prager Moderne (sowie der deutschen Literatur der Böhmischen Länder) nach der Bedeutung der Interkulturalität für ihr Leben…
-
Events
Présentation du Livre « La volonté de la Chambre qui est la volonté du pays »
En savoir plusPour marquer le 100e anniversaire de l’introduction du suffrage universel, la Chambre a décidé de publier les « grands » débats menés dans l’enceinte parlementaire entre 1848 et 2008. Pour relever ce défi, elle a cherché la collaboration avec l’Institut d’histoire de l’Université du Luxembourg afin de proposer un regard externe, distancé, sur ses activités.…
-
Events
Forum arts, médias et société. Penser l’écran
En savoir plusAujourd’hui, l’écran fait partie intégrante de notre quotidien, au point que son absence en deviendrait presque inconcevable. Pourtant, il s’agit d’un objet assez récent. Comment l’écran est-il né ? Quel est son avenir ? Quel rôle joue-t-il dans l’histoire des arts, des médias et de la société aux XXe et XXIe siècles ? Que nous…
-
Events
Panel im Rahmen des Germanistentages 2019 in Saarbrücken: Zeit(en) des Anderen
En savoir plusIm Rahmen des Germanistentages 2019 organisiert Dr. Eva Wiegmann ein Panel zum Thema „Zeit(en) des Anderen“.
-
Events
Panel im Rahmen des Germanistentag 2019 in Saarbrücken: Zeitrahmenüberschreitungen im vormodernen Erzählen
En savoir plusAnlässlich des Germanistentages 2019 in Saarbrücken organisieren Amélie Bendheim und Martin Hammer (Wuppertal) ein Panel zum Thema „Zeitrahmenüberschreitungen im vormodernen Erzählen“. Das Panel widmet sich der Frage, wie im vormodernen Erzählen Zeitrelationen mittels erzählerischer Rahmenüberschreitungen (oder vice versa) hergestellt bzw. sichtbar gemacht werden; im Fokus stehen also Konzepte des Transgressiven in ihrem Verhältnis zur Zeitlichkeit.