News

Konferenz « Mehrsprachige Bildung » – Präsentationen

  • 08 mai 2018

Konferenz: Mehrsprachige Bildung in formalen und non-formalen Bildungsinstitutionen – L’Education plurilingue dans l’éducation formelle et non-formelle, 26.4.2018, 14-17.30

Hier können Sie eine Auswahl der Präsentationen in den Workshops herunterladen:

Präsentation Workshop n° 4 (Download): Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung – Grundlagen, Ziele, Instrumente (Claudia Seele, SNJ): Mit den Begriffen Beobachtung und Dokumentation sind in der frühen sprachlichen Bildung vielfältige Erwartungen, Zielsetzungen und Vorgehensweisen verknüpft – von der Beobachtung kindlicher Strategien und Interessen über die Dokumentation von Entwicklungsprozessen und die Außendarstellung der pädagogischen Praxis bis zur Selbstbeobachtung der eigenen Sprachpraktiken. Im Workshop werden verschiedene Beobachtungsinstrumente und Dokumentationsformen vorgestellt und ihre mögliche Anwendung in der Praxis diskutiert.

Präsentation Workshop n° 5 (Download): „Storying“ in einem C1

Präsentation Workshop n° 5 (Download): „Storying“ in einem C1 (Claudine Kirsch und Laurence Di Letizia, Uni.lu, C1): Geschichtenerzählen fördert die Entwicklung der sprachlichen und narrativen Kompetenzen und das Leseverständnis. In diesem Workshop erklären wir den Begriff „Storying“ (Geschichten erzählen, malen, konstruieren, spielen, diktieren, auf der App iTEO aufnehmen) und illustrieren ihn anhand von Beispielen aus einem Zyklus 1. Wir zeigen, wie Kinder beim Erzählen auf ihr gesamtes sprachliches Repertoire, ihre sozialen und kulturellen Ressourcen und ihre Erfahrungen mit neuen Technologien zurückgreifen. Zudem diskutieren wir pädagogische Prinzipien, auf denen die Arbeit mit Geschichten aufbauen kann.

Präsentation Workshop n° 6 (Download): Mehrsprachige Pädagogik und Translanguaging: Theorie und Praxisbeispiele

Präsentation Workshop n° 6 (Download): Mehrsprachige Pädagogik und Translanguaging: Theorie und Praxisbeispiele (Simone Mortini und Sarah Degano, Uni.lu): In diesem Workshop vertiefen wir die Kenntnisse zur mehrsprachigen Bildung, stellen das Konzept “Translanguaging” als Pädagogik vor und zeigen Praxisbeispiele aus zwei verschiedenen Forschungsprojekten. Durch die Analyse von Videos aus Forschungsprojekten können die TeilnehmerInnen Anregungen für die Umsetzung in die eigene Praxis gewinnen.

Präsentation Workshop n° 7 (Download): Bilderbücher als Medium zum Valorisieren der Familiensprachen im Précoce

Präsentation Workshop n° 7 (Download): Bilderbücher als Medium zum Valorisieren der Familiensprachen im Précoce (Katja Andersen, Claudine Reuland und Jessica Ney, Uni.lu, C1): Anhand von Praxisbeispielen mit Bilderbüchern wird in diesem Workshop thematisiert, wie sich die Sprachen der Kinder im Alltag eines Précoce in verschiedene Aktivitäten integrieren lassen. Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten es im Umgang mit Mehrsprachigkeit gibt und welche Gewinne für die Kinder und das Lehrpersonal damit einhergehen. Mit Bezug auf die Vorerfahrungen der TeilnehmerInnen wird darüber diskutiert, wie sich die vorgestellten Beispiele auf die eigene Praxis übertragen lassen.

Präsentation Workshop n° 8 (Download): „Mit Herz, Fuß, Mund und ganzem Körper“ – Sprachen lehren und lernen mit Drama und Theater

Präsentation Workshop n° 8 (Download): „Mit Herz, Fuß, Mund und ganzem Körper“ – Sprachen lehren und lernen mit Drama und Theater (Dany Weyer, Uni.lu): Drama- und Theaterübungen eröffnen besonders im (Fremd-)Sprachenunterricht vielfältige lernförderliche Bedingungen. Im aktiven und kollaborativen Prozess des Theater-Spielens können authentische Sprech- und Schreibanlässe integriert, unterschiedliche Themen, Texte und Persönlichkeiten erkundet sowie Sprache(n) mit dem ganzen Körper erfahren werden. Konkrete Beispiele verdeutlichen in diesem Workshop, wie spielerisch und gruppenorientiert an die Mehrsprachigkeit herangeführt werden kann.

Präsentation Workshop n° 10 (Download):  Erzählförderung in verschiedenen Sprachen anhand von Bilderbüchern und Aktivitäten in einer Crèche (Claudine Kirsch und Annick Nagel, Uni.lu, crèche): Bilderbücher fördern den Spracherwerb und die Erzählfähigkeit. In diesem Workshop zeigen wir, wie man Sprachen aus Dreijährigen herauskitzeln und weiterentwickeln kann, wenn man regelmäßig Geschichten erzählt, vorliest und sie darstellt und wenn man die Themen in Liedern, Spielen und Reimen aufgreift. Dabei setzen sowohl die Kinder als die Erwachsenen ihr gesamtes sprachliches Repertoire ein („translanguaging“).

Präsentation Workshop n° 11 (Download):Durch das Portfolio mit dem Kind und seinen Sprachen in Dialog treten (Melanie Noesen und Sarah Degano, Uni.lu): Das Portfolio wird von vielen pädagogischen Fachkräften genutzt, um die Entwicklung des Kindes zu dokumentieren und zu begleiten. In diesem Workshop soll ergründet und praktisch vertieft werden, wie dialogische Portfolioarbeit als Mittlerin zwischen den Sprachen der Kinder und der Förderung frühkindlicher Lernprozesse eingesetzt werden kann.