Einrichtungen und Labors
Die Universität Luxemburg ist eine auf Forschung ausgerichtete Hochschule mit modernsten Forschungseinrichtungen, Labors und Supercomputern. Mit dem Luxembourg Learning Centre verfügt sie auch über eine herausragende wissenschaftliche Bibliothek. Diese Infrastruktur wird kontinuierlich erweitert, sowohl auf unserem Hauptcampus in Belval, einem ehemaligen Gelände der Stahlindustrie im Süden Luxemburgs, als auch auf unserem Kirchberg-Campus in der Stadt Luxemburg, in der Nähe von EU- und Finanzinstitutionen.
-
Hochleistungsrechnen (High-Performance Computing, HPC)
Die große akademische HPC-Anlage der Universität Luxemburg bietet eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur für die öffentliche Forschung in Luxemburg und dient gleichzeitig als Edge-Access-Lösung für den Supercomputer EuroHPC Luxemburg.
-
Supercomputer
Unsere aktuellen Produktionssysteme sind Iris (Rpeak=1.071 TFLOPS) und Aion (Rpeak=1.884 TFLOPS), die beide die gleichen Hochleistungsspeicherlösungen nutzen.
-
Luxembourg Learning Centre (LLC)
Im LLC befindet sich die hochmoderne Universitätsbibliothek – eine anregende Lernumgebung, die Studierende und Forschende durch Fortbildungsangebote und Services unterstützt.
Einrichtungen in unseren Fakultäten und interdisziplinären Zentren
-
LunaLab
Das LunaLab ist eine von wenigen Einrichtungen weltweit, in denen Mondbedingungen simuliert werden, damit Anwendungen wie die autonome Navigation von Mondrobotern, Interaktion zwischen Robotern, Extraktion der Mondoberfläche, Manipulation und Transport, additive Fertigung und Regolithanalyse getestet werden können.
-
CubeSatLab
CubeSats sind die Katalysatoren der NewSpace-Industrie. Aufgrund ihrer zahlreichen Einsatzmöglichkeiten in Kombination mit niedrigen Kosten haben diese Nanosatelliten einen neuen Wettlauf im Weltraum angestoßen. In diesem Labor können Studierende des Studiengangs Interdisciplinary Space Master ihre eigenen Nanosatelliten konzipieren, entwickeln und testen.
-
Concurrent Design Facility
Concurrent Engineering ersetzt die traditionelle sequenzielle Entwicklung. Ingenieure arbeiten nicht mehr getrennt voneinander in aufeinanderfolgenden Schritten an einem Projekt, stattdessen wird ein kooperativer und agiler Ansatz verfolgt. Die Arbeit erfolgt an vernetzten Arbeitsplätzen und in einem flexiblen Labor, das sich an verschiedene Anwendungen wie Raumfahrtsystemdesign, strategische Prognosen, Raumfahrtarchitektur und Machbarkeitsstudien anpassen lässt.
-
Zero-G Lab
Ein Labor, in dem die Bewegung von Robotern, Satelliten und anderen Raumfahrzeugen in der Umlaufbahn in einer Umgebung mit Mikrogravitation getestet wird – das Konzept ähnelt dem eines Air-Hockey-Tischs. Hier können Studierende und Forschende das Verhalten orbitaler Robotertechnik im Weltraum verstehen und prognostizieren.
-
AeRoLab
Eine 5x5x5 Flugarena mit einer Flotte von Multicoptern und verschiedenen Arten von Sensoren. Dieses Labor ist auch mit einem Motion-Capture-System ausgestattet, mit dem autonome Navigationsansätze für Wahrnehmung, Zustandsbewertung, Steuerung und Flugbahnplanung getestet, bewertet und validiert werden können Es handelt sich um eine Kooperation zwischen dem SnT und der Fakultät für Wissenschaft, Technologie und Medizin der Universität Luxemburg.
-
360Lab
Das erste Forschungslabor in Luxemburg, das sich mit intelligenter Mobilität befasst. Das 360Lab fungiert als übergeordnete Einrichtung für Forschungsprojekte, die die gleiche Ausrüstung und komplementäre Kompetenzen nutzen, mit dem Ziel, strategische und gemeinsame Forschung im breiteren Bereich der Mobilitätsinnovation zu betreiben.
-
CommLab
Im CommLab werden sowohl satellitengestützte als auch terrestrische Kommunikationssysteme erforscht und getestet. Die Aktivitäten dieser Einrichtung konzentrieren sich hauptsächlich auf drahtlose Kommunikationssysteme, mit denen digitale Signalverarbeitungsalgorithmen getestet und validiert werden, während gleichzeitig reale Probleme und Beschränkungen bei der Realisierung in Angriff genommen werden.
-
Computer Vision Lab
Dieses Labor bietet hochmoderne Einrichtungen für kontrollierte Messung, Test und Validierung, die für die experimentelle Forschung im Bereich Computer Vision und Bildgebung unerlässlich sind. Die Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die 3D-Erkennung und -Analyse für Anwendungen, die vom Sicherheitsbereich bis zum computerunterstützten Sehen im Gesundheitswesen reichen.
-
Radar Lab
Das Radar Lab konzentriert sich auf die Realisierung optimierter Signalverarbeitungsstrategien für moderne Radarsysteme. Es demonstriert auch neue Anwendungsbereiche für Radarsysteme, beispielsweise für die kontaktlose Überwachung von Vitalzeichen oder integrierte Radar- und Kommunikationssysteme.
-
6GSpaceLab
The 6GSpaceLab gives researchers and students the opportunity to test and validate their algorithms in conditions that reflect the challenges and constraints of real-world communications platforms. It explores research topics such as precoded downlink beams, ISL data/payload synchronisation and DVB-S2/5G NR communication standards.
Das LCSB arbeitet fächerübergreifend. Von Neurowissenschaften bis Datenwissenschaft und von Immunologie bis Mikrobiologie werd eneine Vielzahl unterschiedlicher Technologien und Modelle eingesetzt. Ziel der Plattformen und Einrichtungen des LCSB ist es, den Zugang zu wichtigen Ressourcen für alle Forschungsgruppen einfach zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet es externen Nutzern auf nationaler und internationaler Ebene kostenpflichtige, maßgeschneiderte Dienstleistungen an. Die bestehenden Einrichtungen verfügen über modernste Geräte in den Bereichen Sequenzierung und Einzelzellanalyse, Metabolomik, Tierforschung, Bioinformatik, Bioimaging und Hochdurchsatz-Screening.
-
SimUL
Unsere medizinische Simulationseinheit (SimUL) ist technisch auf dem neuesten Stand und bietet den Studierenden die Gelegenheit, wichtige Fähigkeiten in einer geschützten Umgebung zu trainieren. Unsere Anatomy Suite ist mit konventionellen anatomischen Modellen sowie mit zwei Tischen für virtuelle Anatomie ausgestattet, an denen anatomische Strukturen mit einem sehr hohen Maß an Präzision visualisiert werden können. Unsere Virtual Hospital Suite bietet einen realitätsnahen Patientensimulator, mit dem Fachwissen und Kommunikationsfähigkeiten für kritische Situationen geschult werden können.
-
Structural Engineering Laboratory
Gebäude und Brückenkonstruktionen bestehen heutzutage meist aus Beton, Mauerwerk, Stahl und Holz. Im Structural Engineering Laboratory der Fakultät für Ingenieurwissenschaften sollen die Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit bestimmter Materialien und Strukturen untersucht werden. Neben Werkstoffen werden auch Verbindungen und Bauelemente in Originalgröße getestet.
-
Walferdange Underground Laboratory for Geodynamics
The research activities conducted in the Walferdange Underground Laboratory for Geodynamics (WULG) concern gravity and seismology. The laboratories, installed inside an abandoned gypsum mine, are equipped with state-of-the-art gravimeters. These instruments are used by geophysicists to measure mass changes at the surface of the Earth. They are also used by metrologists who are trying to redefine the kilogram in term of energy instead of an artefact.